Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 3

Jahresschrift Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

Mit dem Sängerlied als Beilage.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Jansen, Claudia

Ursache & Wirkung

Grafik in der DDR aus der Sammlung Nowoisky

In diesem Katalog wird eine private Kunstsammlung vorgestellt, die einen wichtigen Beleg dafür liefert, wie beinahe jede und jeder Interessierte sich mit Kunst umgeben könnte. Nach einer Erläuterung zur Auswahl der Werke und deren Einteilung nach Kunsthochschulen wird ein Überblick über die Rolle der Grafik in der DDR in den 197er und 198er Jahren gegeben. Dem Abbildungsteil steht jeweils eine kurze Geschichte der Kunsthochschulen Berlin, Dresden, Halle/Saale und Leipzig voran. Die vorgestellten Grafiken sind chronologisch nach Studienzeiten gegliedert. Gezeigt werden Werke von Leonore Adler, Kerstin Alexander, Gerhard Altenbourg, Theo Balden, Bärbel Bohley, Claudia Borchers, Roland Borchers, Carlfriedrich Claus, Fritz Cremer, Sabine Cur…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bednarek, Andreas (Hg.)

Carl August Schramm

Beiträge zur Architektur der Oberlausitz

Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 6 Andreas Bednarek: Carl August Schramm – Architekt, Baubeamter und Pädagoge; Jos Tomlow: Der Zittauer Ring. Ein Beitrag zur Emanzipation des Stadtbaumeistertums in Deutschland; Maria Patrunky: Carl August Schramm und die Rezeption des Schinkelschen Bauens in der Oberlausitz; Hartmut Mai: Der Beitrag Carl August Schramms zum evangelischen Kirchenbau Sachsens im 19. Jahrhundert; Dieter Dolgner: Carl August Schramm im Meinungsstreit mit Ludwig Bohnstedt. Eine kontroverse Sicht auf Sinn und Nutzen der Baugewerkschulen; Hendrik Bärnighausen: Carl Scheppig (183–1885) und Carl August Schramm (187–1869); Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Lebensweg und Lebenswerk zweier Architekten nach Schinkel; Peter Sch…

19,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 32

Inhalt Jasper v. Richthofen Der Neißeübergang und das mittelalterliche Görlitz 2 Kai Wenzel Die mittelalterliche Baugeschichte der Görlitzer Nikolaikirche (Teil 1) 16 Robert B. Heimann Über die Herkunft der Werksteine des Biblischen Hauses und des Schönhofs zu Görlitz 26 Steffen Menzel Das Grufthaus der Familie Bernauer in Rothenburg 38 Jens Bemme Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz Teil 3 einer offenen Spurensuche 49 Hans Brettschneider, Ines Haaser Die deutschen Fotografen zu Gast in Görlitz. Versammlung und Ausstellung des Deutschen Photographen-Vereins 1895 in Görlitz im Spiegel der Presse 58 Kai Wenzel Der Weg in den Untergang Fotografien eines Görlitzers aus dem Zweiten Weltkrieg 71 Ingeborg Donert Der Görlitzer Maler Heinr…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Oettel, Gunter; Schier, Lars-Gunter

Kachel, Ofen und Heizung

Beispiele des Mittelalters und der Neuzeit aus dem Zittauer Land; Zittauer Geschichtsblätter 35

Im Zentrum dieses Heftes steht die Rekonstruktion eines Kachelofens der Renaissance, der kurz nach 153 im Cölestinerkloster Oybin gesetzt worden war sowie Kacheln und Steinofen-Lunftheizungen aus Görlitz, Oybin und Zittau (Gunter Oettel). Ergänzt wird das Thema durch Beiträge über die Öfen in den Städtischen Museen Zittau (Margitta Radschinski) sowie über Barocköfen. die aus der Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienthal stammen (Marius Winzeler). Ein Aufsatz gedenkt des 1. Geburtstags des verdienstvollen Genealogen und Heimatforschers Erich Pröwig aus Zittau (Tilo Böhmer).

8,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten