Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Dannenberg, Lars-Arne; Müller, Mario (Hg.)

Chronicon Silesiae – Chronik Schlesiens

Scriptores rerum lusaticarum VI

Über 5 Jahre Geschichte beschreibt das „Chronicon Silesiae“. Die „Chronik Schlesiens“ beginnt mit der Neuerrichtung des Breslauer Bistums im Jahre 152 und endet in der Regierungszeit Kaiser Maximilians II. im Jahre 1573. Erst vor wenigen Jahren wurde die handgeschriebene Chronik wiederentdeckt, nachdem sie in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlorengegangen war. Der unbekannte Verfasser erzählt detailreich über Schlesien und insbesondere über Breslau, aber auch von den Ereignissen in Polen und Böhmen. Er weiß von Bruderkriegen und Aufsehen erregenden Kriminalfällen, von kuriosen Wunder­erscheinungen und schrecklichen Naturkatastrophen, von den hussitischen Kriegszügen und der lutherischen Reformation ¦

25,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Schäfer, Wieland; Helfricht, Peter

Ortsnamenverzeichnis von Sachsen für Sammler und Heimatforscher

Dieses Buch ist in einem langen Werdegang entstanden. Der Autor sammelt seit etwa 4 Jahren Notgeld der Inflation (1918–1923), weiterhin Postkarten und Wert­papiere – dies alles ausschließlich von Sachsen. Obwohl im Laufe der Zeit ein umfangreicher Bestand an Begleitliteratur erworben werden konnte, war die korrekte örtliche Zuordnung des Sammelgutes mitunter schwierig. Orte waren nicht auffindbar oder in Katalogen falsch angegeben. Trat der Fehler bereits bei der ersten Erwähnung auf, wurde er von nachfolgenden Autoren in der Regel übernommen. Aus dieser Situation heraus entstand die Idee, die Inhalte sächsischer Ortshandbücher, die bereits in vielen Versionen verfügbar sind, den Anforderungen von Sammlern der oben genannten Gebiete anzup…

45,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Stiller, Wolfgang

Von Brunnen, Zisternen und Rohrbütten zum Wasserwerk in Görlitz

Das Wasserwerk in Leschwitz beliefert seit 14 Jahren Görlitz mit Trinkwasser. Die vorliegende Dokumentation beleuchtet den schwierigen Weg der Trink­wasserver- und Abwasserentsorgung seit dem 15. Jahrhundert. Von den ersten Brunnenteufen, der Errichtung von Zisternen, dem Bau von Holzwasser­leitungen aus zahlreichen Quellen und der damit verbundenen Herstellung von Rohrbütten und Schwengelpumpen bis zur Inbetriebnahme von zwei Pumpstationen im Jahre 1866 (eine Station für die Stadt und eine für die Bahn) am Viadukt erstreckt sich die technische sowie städtebauliche Entwicklung auf diesem Gebiet. Das weitere Anwachsen der Bevölkerung und die rasante Zunahme von Industrie und Gewerbe führten zu einem erhöhten Bedarf an Trinkwasser. Die notw…

18,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gegen das Vergessen

Wir, die Mitglieder des Zirkels Schreibender Zittau haben unterschiedliche Texte über die Zeit von 1933 bis in die Nachkriegszeit und Gegenwart geschrieben und gesammelt, darunter kommen Zeitzeugen, die als Kinder und Jugendliche die Schrecken des Zweiten Weltkrieges erlebten und durchlebten, zu Wort. Andere Texte gehen auf Tagebuchaufzeichnungen oder Berichte von Eltern und Großeltern zurück, die die traumatischen Ereignisse des Krieges und seine Folgen, wie Bombardierung, Flucht vor den russischen Truppen oder Vertreibung aus der Heimat erlebten und später an ihre Kinder weitergaben. Eine Aufarbeitung des Geschehens in den ZItt-Werken, nahe bei Zittau, sowie der Verbrechen im ehemaligen KZ Auschwitz ist ebenso Bestandteil unserer Arbeite…

11,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Dreyer, Ernst-Jürgen / Friedrich, Bernd-Ingo

Mit Begeisterung und nicht für Geld geschrieben

Das musikalische Werk des Dichters Leopold Schefer

Leopold Schefer, Freund und Angestellter des Fürsten Pückler, trat künstlerisch als Dichter und Komponist in Erscheinung. Nach langer Vergessenheit ist er schon seit 1961 dank Arno Schmidt als Dichter wieder bekannt, nun liegt erstmalig sein kompositorisches Werk mit zahlreichen Notenbeispielen vor. Schefer war Schüler von Antonio Salieri und hatte später enge Beziehungen zu Robert Schumann.

30,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten