Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 14

B. Mézec: Vergleichende Betrachtungen zur Entstehung der Stadt Kirchhain; M. Woitzik: Die Reformation in Finsterwalde und die Kirchenvisitationsprotokolle; A. Hanslok: Die frühneuzeitliche Wirtschaftsstruktur der Kleinstadt Kirchhain/NL; M. Homagk: Das erste Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk aus dem Jahr 172; O. Weber: Die erste Finsterwalder Badeanstalt von 1869 bis 1922; G. Kieß: 1 Jahre Nebenbahn Finsterwalde – Crinitz – Luckau; P. Hennig: U-Boot-Bau in Finsterwalde?; Th. Maye: Über die Unvereinbarkeit von Christentum und NS-Ideologie; A. Lehmann: Die Stadtansicht im Altaraufsatz der Pfarrkirche St. Trinitatis zu Finsterwalde; R. Ernst: Die Umgestaltungen des Inneren der Trinitatiskirche Finsterwalde im 2. Jahrhundert; E. Waldmann…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Mälzer, Bernd; Gärtner Steffen

Orgeln, Geigen und Trompeten

Musikinstrumentenbau in Zttau, Zittauer Geschichtsblätter 56

Das vorliegende Heft der Zittauer Geschichtsblätter widmet sich dem Musikinstrumentenbau in Zittau, den Zittau Konzertanbietern und ihren Gästen sowie der Zittauer Musikinstrumentensammlung und ihrer teilweisen Entfremdung. Hauptautor ist Bernd Mälzer, der die Fertigstellung seiner Publikation leider nicht mehr erleben konnte. Weitere Autoren sind Peter Paul Ferber Sohn, Peter Knüvener und Armin Schlage. Die Geschichte der Musikinstrumentenproduktion ist in diesem Band erstmals umfangreich beschrieben. Es gibt keine detaillierten Quellennachweise. Zahlreiche Abbildungen belegen das Wirken einzelner Instrumentenbauer und ihre Instrumente. Der abschließende Beitrag beleuchtet den (Irr-)Weg von Instrumenten bzw. allgemein Museumsexponaten, di…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 19

Ines Anders: Carl Gottlob Jochmann (1799–1856). Görlitzer Oberbürgermeister von 1847 bis 1856 – Biographische Notizen; Anke Fröhlich: „Grazie und erhaben“. Die Werke des Oberlausitzer Malers Johann Eleazar Zeißig. gen. Schenau. (1737–186) im Kulturhistorischen Museum zu Görlitz; Hans Mirtschin: Giuseppe Canella statt Heinrich Theodor Wehle. Zur Autorschaft von bisher Wehle zugeschriebenen Ansichten von Verona; Marius Winzeler: Theodor Wüsten (196–1961). Ein Meister der modernen Emailkunst in Görlitz; Christian Speer: Kleriker als „Bankiers“ im mittelalterlichen Görlitz (138–144); Ole Harck: Eine mittelalterliche Mikwe in Görlitz?; Gudrun Fleischer und Marina Lienert: Zur Geschichte der Augenheilkunde in Görlitz; Siegfried Hoche: Zur Ge…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Jan Hus. Wege der Wahrheit

Jan Hus. Cesty pravdy; Zittauer Geschichtsblätter 52

Am 6. Juli 1415 wurde der böhmische Reformator Jan Hus in Konstanz verbrannt. Er starb für seine religiöse Überzeugung, für seine Suche nach Wahrheit. Sein Tod löste einen Flächenbrand aus und überzog große Teile Europas mit Krieg. Aber letztlich ebnete sein Wirken Wege für die Freiheit des Denkens und gesellschaftlichen Handelns. Keine andere Persönlichkeit prägte die ostmitteleuropäische Geistesgeschichte mehr als Hus. Jan Hus war nie in der Oberlausitz, in Nordböhmen oder Niederschlesien. Als Initiator eines geistigen Aufbruchs und grundlegender theologischer und kirchlicher Umwälzungen sowie als Vordenker Martin Luthers hat er aber gerade im Dreiländereck an der Lausitzer Neiße zahlreiche und bedeutende Spuren hinterlassen. Die zur gle…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 19

Rainer Ernst und Klaus Neitmann Geleitwort ‚ 4 Rudolf Bönisch „Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern“ nach Christoph Schwartz 159 – die meist kopierte Kreuzigungsdarstellung 7 Klaus Neitmann Die Kapitulation des Klosters Dobrilugk vor reformatorischer Bewegung, katholischem Landesherrn und evangelischem Nachbarfürsten 96 Lorenz Weinrich Heimatforscher entdecken verstreutes Erbe des Zisterzienserklosters Dobrilugk 122 Manfred Woitzik Die Kinder der Zwangsarbeiterinnen ‚ 136 Wiederentdeckt und abgespeichert Rainer Ernst Bisher unbekannte Briefe dokumentieren Bemühungen um die Freilassung von Johannes Knoche aus dem Konzentrationslager Sonnenburg Die Korrespondenz zwischen Anneliese Hewig und Max Koswig 146 Rezension: Luděk Březina…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten