Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Graf, Otto

Das Waldhaus

Wirtschaft und Hotel zwischen dem Kleinen und dem Großen Gleichberg

Das Waldhaus, heute noch Hotel und Gastwirtschaft, liegt zwischen den beiden Gleichbergen in unmittelbarer Nähe des Gleichbergmuseums und ist Teil der Waldhaussiedlung. Otto Graf, der 1913 das Haus übernommen hatte, hat aus der Zeit seiner gastronomischen Ausbildung, aus der Zeit des Erwerbs, Umbaus und Betriebs des Waldhauses Tagebuchaufzeichnungen hinterlassen, die Klaus Albert Stirzel für den Druck bearbeitet hat.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 27

Steffen Menzel: Der Görlitzer Geometer Daniel Petzold (1686–1763) ……………………………………………….. 3 Constanze Herrmann: Daniel Petzold, Mathematico ………………………………………………………………………. 17 Iris Berndt: Daniel Petzold aus Görlitz unterwegs in der Mark Brandenburg …………………………………….. 32 Kai Wenzel: Künstlerwissen. Die Bücher- und Grafiksammlung des Daniel Petzold ………………………………. 4 Kai Wenzel: Die Grafiksammlung des Carl Adolph Gottlob von Schachmann. Ihre Wiederentdeckung und Restaurierung…………………………………………………………… 52 Josephus W. Janssen: „Im dichten Wald und Sumpf versteckt“. Die Wi…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 35

Steffen Menzel: Gewachsenes Raumkunstwerk. Die Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften S. 3 Kai Wenzel: Kaffeekränzchen und Kaiserbesuch. Auszüge aus dem Tagebuch der Görlitzerin Dora Kolisch (Teil 1) S. 2 Anna Ebert: „Wir bauen in Serien das Haus für die Ferien.“ Der Kleine Christoph – Das Wochenendhaus S. 32 Robert B. Heimann: Der Görlitzer Universalgelehrte Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und seine Suche nach dem šWeißen Gold ˜ S. 42 Albrecht Naumann: Erinnerungen an den Herbst 1989 (Teil 2) S. 56 Steffen Menzel: „Für den Kenner interessant, für den Liebhaber instruktiv“. Das ornithologische Kabinett der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (Teil 3) S. 7 Daniel Breutmann, Ines Haaser: Erinnern…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Bilderwechsel Zeitenwende

Fotografie in Zittau 198 bis 2

Zittauer Geschichtsblätter 37 Fotografien erzählen Geschichten. Fotografen gelingt es, Zeit zu bannen und aus flüchtigen Momenten eindrucksvolle Bilder zu gestalten. Sicher wird jede Betrachterin, jeder Betrachter eine andere Geschichte mit ihnen verbinden. Aber schließlich fügen sich diese Bilder zu einer Gesamtschau, die mehr vermittelt als nur das einzelne Motiv. Sie wecken Erinnerungen, beleben eine historische Situation wieder, fordern auf, genau hinzusehen und neu zu sehen. Fotografien werden zu Geschichte. In anrührenden, stillen Ansichten zeigen Fotografien der 198er Jahre den Zustand der Stadt Zittau und ihrer Umgebung, der von Verfall, wirtschaftlichem Niedergang und ökologischem Desaster geprägt war. Ein hoher gestalterischer A…

6,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Damzog, Dietmar / Dudeck, Volker / Oettel, Gunter (Hg.)

Frühling der Nationen

Zu den Wirkungen der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 im Zittauer Land und in den angrenzenden Gebieten

Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins Bd. 26 Der Band enthält Vorträge von Teilnehmern einer internationalen Schüler- und Studentenkonferenz 1999 in Zittau. Inhaltlich spannt sich der Bogen von den revolutionären Ereignissen in Reichenberg (Liberec) und Böhmisch Leipa (Česká Lípa) über Zittau bis Lauban (Lubań). Als Anhang ist die Selbstverteidigungsrede des Zittauer Stiftssyndikus Ernst Hermann Just „in der wider ihn wegen politischer Vergehen verhangenen Untersuchung“ abgedruckt. Just hatte sich im Zittauer Vaterlandsverein für die Ziele der bürgerlich-demokratischen Revolution engagiert.

5,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten