Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Lange, Wolfram

Bergbau und Bergbauversuche in der Stadt Löbau

Im Gegensatz zum Sächsischen Erzgebirge verfügt die Oberlausitz, von wenigen Ausnahmen abgesehen, über keine abbauwürdigen Erzlagerstätten. Die meisten der in der Vergangenheit unternommenen Bergwerksversuche waren nicht von Erfolg gekrönt oder waren von Anfang an in betrügerischer Absicht in die Wege geleitet worden. In Löbau wurden derartige Aktivitäten bereits im 15. Jahrhundert begonnen und bis in das 17. Jahrhundert fortgeführt. Diese blieben letztlich erfolglos, hinterließen aber ein für die Oberlausitz relativ umfangreiches Grubengebäude. Die Wiederauffindung und kurzzeitige Öffnung des Bergwerkes im Jahre 25 ermöglichte die Dokumentation eines Montanbetriebes des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Im Löbauer Stadtarchiv übe…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 27

Steffen Menzel: Der Görlitzer Geometer Daniel Petzold (1686–1763) ……………………………………………….. 3 Constanze Herrmann: Daniel Petzold, Mathematico ………………………………………………………………………. 17 Iris Berndt: Daniel Petzold aus Görlitz unterwegs in der Mark Brandenburg …………………………………….. 32 Kai Wenzel: Künstlerwissen. Die Bücher- und Grafiksammlung des Daniel Petzold ………………………………. 4 Kai Wenzel: Die Grafiksammlung des Carl Adolph Gottlob von Schachmann. Ihre Wiederentdeckung und Restaurierung…………………………………………………………… 52 Josephus W. Janssen: „Im dichten Wald und Sumpf versteckt“. Die Wi…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Dannenberg, Lars-Arne; Wenzel, Kai (Hg.)

Zwischen mächtigen Fürsten

Der Adel der Oberlausitz in vergleichender Perspektive (16.-19. Jahrhundert)

Der Adel der Oberlausitz saß zwischen mächtigen Fürsten, zwischen Böhmen und Brandenburg, zwischen Sachsen und Schlesien. Wie formierte sich der Oberlausitzer Adel, wie organisierte er sich? An welchen Vorbildern orientierte er sich, nahm er lediglich eine Brückenfunktion ein oder kam es zu eigenständigen verfassungsrechtlichen wie kulturellen Entwicklungen? Woher bezog er seine Anregungen und wie wirkte er über die Grenzen der Oberlausitz hinaus? Diesen und weiteren Fragestellungen gehen die Beiträge des Bandes in vergleichender Perspektive nach und nehmen dabei auch die Verhältnisse in benachbarten Adelslandschaften in den Blick. Inhalt Vorwort ‚ 7 I. Zur Einführung Volker Huth Untergang der Adelswelt? Landes- und kulturgeschichtliche As…

25,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts

Beiträge zur Tagung des Naumburg Kollegs vom 3. bis 15. Oktober 211 in Naumburg/Saale

Der Sammelband zur gleichnamigen Tagung vom 13.–15. Oktober 211 in Naumburg/Saale setzt sich mit Untersuchungen zur polychromen Steinskulptur des 13. Jahrhunderts in Europa auseinander. Restauratoren, Kunsthistoriker und Bauforscher berichten in ihren Beiträgen zur polychromen Steinskulptur im deutschsprachigen Raum, wie den Chorpfeilerfiguren im Kölner Dom, der Bamberger Domskulptur, den Skulpturen der Jüngeren Magdeburger Werkstatt im Magdeburger Dom, den Chorschranken in der Liebfrauenkirche in Halberstadt, dem Erminoldmeister in Regensburg und den Werken des Naumburger Meisters in Meißen, Mainz und Naumburg über ihre Arbeitsergebnisse. Gemeinsam mit weiteren wichtigen Belegen in Österreich und Kroatien, dem Retabel der Marienkapelle i…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 26

Jasper v. Richthofen und Thomas Doetsch: Die 3. Sächsische Landesausstellung in Görlitz – und dann?     3 Anton Spindler: Kaisertrutz – der Umbau     13 Jörg Mörser: Umbau und Sanierung des Gebäudeensembles Neißstraße 3 / Handwerk 1 und 2     21 Eric Stenzel: Bauforschung und Malereibefunde in den Häusern Handwerk 1 und 2     37 Ariane Bartkowski: Jakob Böhme (1575–1624) und die Alchemie im Kontext seiner Reise nach Dresden im Jahr 1624 46 Lars-Gunter Schier: Eine Görlitzer „Münzbelustigung“. Gymnasiallehrer Christian Gabriel Funcke (1658–174) und seine Spur zu Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (1651–178) 58 Malgorzata Zysnarska: Archäologische Untersuchungen auf dem Töpferberg in Zgorzelec     68 Jasper von Richthofen: Eine vergessene…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten