Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Gürlach, Michael; Platner, Heiner M

Drehort Görlitz

Martin Hellberg begründete den Ruf von Görlitz als Filmstadt. Hellberg war Regisseur, Schauspieler und Autor. Sein vierter DEFA-Film als Regisseur führte ihn 1954 in unsere Region und es entstand „Der Ochse von Kulm“. Es muss sich unter den Filmschaffenden in Babelsberg schnell herumgesprochen haben, dass die Stadt Görlitz als Drehort beste Voraussetzungen bietet. Und nicht nur das DEFA-Studio, auch der Fernsehfunk nutzte die Möglichkeiten für seine Produktionen. In Zusammenarbeit mit dem DEFA-Studio entstanden auch einige ausländische Spielfilme. Was sind die Gründe, die über Jahrzehnte nationale und seit den neunziger Jahren auch internationale Filmschaffende und bekannte Hollywoodstars zu uns führen? Die Einzigartigkeit der historischen…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 15

Rainer Ernst Geleit     4 Manfred Woitzik Spuren des Blockhausbaus in den Niederlausitzer Regionen Finsterwalde und Luckau sowie den westlich angrenzenden Gebieten     5 Michael Kohlstruck und Daniel Krüger Das Märkerlied und seine Wirkungsgeschichte     58 Olaf Weber Hundert Jahre Kino „Weltspiegel“ Finsterwalde     87 Kulturpreis des Landkreises Elbe-Elster 211     13 Andreas Pöschl „Horst Bahr. Ein Leben für die Kunst“ im Kreismuseum Finsterwalde oder Über die Schwierigkeit, den Künstler Horst Bahr mit Worten zu fassen     19

13,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 23

G. Oettel – P. Wenzel: Görlitz als Straßenkreuzung im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; St. Fink – K. Wenzel: Die spätmittelalterliche Ausstattung der Görlitzer Frauenkirche; St. Menzel: Zur Lage der Bevölkerung in den Görlitzer Ratsdörfern am Ende des Dreißigjährigen Krieges (1638–1648); K. Schumann: Der Fotograf Nicola Perscheid in Görlitz 1891–1894; I. Anders – K. Zahn: Ehemalige jüdische Schülerinnen der Luisenschule in Görlitz; J. v. Richthofen: Kriegsverlust und Beutekunst; K. Wenzel: „Nächtliches Andante“ von Fritz Neumann-Hegenberg. Eine bedeutende Neuerwerbung des Kulturhistorischen Museums Görlitz; M. Wenzel: Ein Bericht über die durch die Ernst-Hellmut-Vits-Stiftung ermöglichten Restaurierungs- und Konservierungsarbe…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Klaer, Ingo

Mensch sein, Mensch werden, Mensch bleiben. Aufsätze und Vorträge.

276 S., herausgegeben aus dem Nachlass. Wenn wir als Menschen da sein und leben, immer wieder menschlich werden und menschlich bleiben wollen, haben wir nach unserer Bestimmung zu fragen. Was macht unsere besondere, endliche Freiheit und Würde aus? Wie finden wir Orientierung für unseren Weg? Was gehört zu den Möglichkeiten und Grenzen der uns Menschen gegebenen Kreativität? Wie gehören für uns Zeit und Ewigkeit, Himmel und Erde zusammen? Ingo Klaer, geboren 1937 in Magdeburg, gestorben 216 in Görlitz, hat sich in den vierzig Jahren seiner akademischen und kirchlichen Wirksamkeit diesen Grundfragen der Lehre vom Menschen und der Kulturtheorie gestellt. Er war fasziniert und besorgt zugleich angesichts dessen, was wir Menschen vermögen. Un…

24,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Brade, Johanna

Zwischen Künstlerbohéme und Wirtschaftskrise

Otto Mueller als Professor der Breslauer Akademie 1919–193

Der Band beinhaltet die Breslauer Zeit des bekannten Brücke-Malers Otto Mueller. Grundlage sind Blätter Otto Muellers und seiner Schüler aus seiner Zeit an der Breslauer Akademie, die das Schlesische Museum erwerben konnte.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten