Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Muhle, Willy

Stadtgeschichte von Kamenz [1945–1949]

Im Gedenken an den 65. Todestag von Willy Muhle publiziert das Stadtarchiv Kamenz in seiner Veröffentlichungsreihe das letzte große Werk des ehemaligen Direktors der Kamenzer Lessingschule. Die vorliegende Stadtchronik der Jahre 1945 bis 1949 verfasste er im Auftrag der Stadt und führte sie noch bis zum 31. Juli 1949 – fast zwei Wochen vor seinem Tod – gewissenhaft. Außerdem berichtet sie aus erster Hand vom Leben und von den Entbehrungen der Menschen der Region zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Kamenz Band 3

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wagner, Manfred; Sturm, Albrecht

Aus Böhmen, Mähren und der Slowakei / Z Čech, Moravy a Slovenska

Federzeichnungen von Manfred Wagner / Perokresby Manfred Wagnera

Manfred Wagner, 1934 geboren, studierte Architektur an der TU Dresden. Dort war er im Fachbereich Theorie und Geschichte der Architektur tätig. Von 1999 bis zu seiner Emeritierung hatte er den Lehrstuhl Grundlagen des Entwerfend inne. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine Architekturzeichnungen. Ein großer Teil davon entstand auf Urlaubsreisen. Die in diesem Band versammelten Zeichnungen gehen auf eine Ausstellung 215 in Pirna zurück. Der gesamte Text ist zusammengefasst am Ende des Bandes in Tschechisch abgedruckt.

14,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Martinshof, Brüder- und Schwesternschaft

Immer wieder freitags

Jeden Freitag, 12. Uhr rufen die Glocken der Kapelle „Zum Kripplein Christi“ im Martinshof in Rothenburg zu einem „Diakonischen Wochenschluss“. Gehalten wird diese Mittagsandacht in der Tradition der ansässigen Brüder- und Schwesternschaft von Geschwistern dieser Gemeinschaft oder Mitarbeitenden der Stiftung Diakonie St. Martin. Mitarbeitende, die zu dieser Zeit gerade im Dienst sind oder an anderen Standorten der Stiftung arbeiten, ebenso wie Mitglieder der Gemeinschaft, die in anderen Teilen des Landes leben, konnten bisher nicht daran teilnehmen. Coronabedingt mussten seit März 22 immer wieder diese Andachten zeitweise ausfallen. Alternativ dazu wird nun seit dieser Zeit ein Andachtstext, per Mail oder Briefbogen versandt, angeboten…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 3

Winfried Töpler: Zum Geleit; Winfried Töpler: Album Neocellense oder Verzeichnis der Mönche von Neuzelle Teil 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Aufhebung des Klosters; Winfried Töpler: Alte Ansichten von Neuzelle; Fritz Wochnik: Funktionale Ordnung am Kreuzgang; Winfried Töpler: Schriftliche Nachweise über die Baumeister, Künstler und Kunsthandwerker in Neuzelle; Winfried Töpler: Von der Schwierigkeit, den böhmischen Barock in Neuzelle zu bewahren; Buchbesprechung

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Stiller, Wolfgang

Von Brunnen, Zisternen und Rohrbütten zum Wasserwerk in Görlitz

Das Wasserwerk in Leschwitz beliefert seit 14 Jahren Görlitz mit Trinkwasser. Die vorliegende Dokumentation beleuchtet den schwierigen Weg der Trink­wasserver- und Abwasserentsorgung seit dem 15. Jahrhundert. Von den ersten Brunnenteufen, der Errichtung von Zisternen, dem Bau von Holzwasser­leitungen aus zahlreichen Quellen und der damit verbundenen Herstellung von Rohrbütten und Schwengelpumpen bis zur Inbetriebnahme von zwei Pumpstationen im Jahre 1866 (eine Station für die Stadt und eine für die Bahn) am Viadukt erstreckt sich die technische sowie städtebauliche Entwicklung auf diesem Gebiet. Das weitere Anwachsen der Bevölkerung und die rasante Zunahme von Industrie und Gewerbe führten zu einem erhöhten Bedarf an Trinkwasser. Die notw…

18,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten