Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit
Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 12
- Napp, Thomas / Speer, Christian (Hg.)
- ISBN: 978-3-944560-03-8
- Erscheinungsjahr: 2013
- Seiten: 160
Die elf Beiträge in diesem Tagungsband zeigen die Vielgestaltigkeit und Lebendigkeit der konfessionellen und musikalischen Akkulturationen infolge des lutherischen Reformationsprozesses für die Oberlausitz auf. Die Verknüpfung von Reformations-, Kunst- und Musikgeschichte erlaubt erstmals einen umfassenden Blick auf die kulturelle Praxis in der frühneuzeitlichen Oberlausitz des 16. und 17. Jahrhunderts.
Vorwort 7
Christian Speer
Die Reformation in der Oberlausitz. Ein Überblick 9
Thomas Napp
Aspekte einer Musikgeschichte der frühneuzeitlichen Oberlausitz 15
Hans-Otto Korth
Ein Beitrag Böhmens zur Melodiegeschichte 25
Rüdiger Laue
Johann Leisentrit (1527–1586) und sein Gesangbuch 39
Margrit Kempgen
Die Schwenckfelder. Eine kurze Einführung 49
Dietrich Meyer
Die theologische Auseinandersetzung Caspar Schwenckfelds mit der lutherischen Bewegung 53
Ute Evers
Die Liedtradition der schlesischen Schwenckfelder 63
Sven Rössel
Andreas Hammerschmidt und sein überregionales »Musik-Netzwerk« 73
Hartmut Kühne
Die Wunderbrunnen von Hornhausen und Gottschdorf bei Königsbrück Ein Beitrag zur lutherischen Frömmigkeit des 17. Jahrhunderts 83
15,00 €
incl. 7 % UST exkl. Versandkosten
6 vorrätig