Rennherd – Hammer – Hüttenwerk
Die Geschichte des Oberlausitzer Eisens
- Koschke, Wolfgang; Menzel, Steffen
- ISBN: 978-3-938583-21-0
- Erscheinungsjahr: 21.01.2009
- Seiten: ca. 228 S.
Durch günstige Standortfaktoren entwickelte sich die Oberlausitz seit dem 14. Jahrhundert zu einem Zentrum der Eisenproduktion und -verarbeitung. Träger dieses Prozesses waren der Adel und mit ihrem wirtschaftlichen Erstarken um 1500 auch die Stadt Görlitz. In der Blütezeit dieses Gewerbes im 16. Jahrhundert produzierte man auf nahezu 50 Werken im Rennverfahren Schmiedeeisen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erlebte das Oberlausitzer Eisengewerbe seinen Tiefpunkt. Die Einführung der Hochofentechnologie um 1700 sicherte jedoch für nochmals rund 150 Jahre den Produktionsstandort. Technologische Gründe und steigende Qualitätsanforderungen an das Eisen führten ab Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich zum Niedergang der Produktion auf Basis von Raseneisenstein.
20,00 €
incl. 7 % UST exkl. Versandkosten
23 vorrätig